Wenn's ums Ganze geht
Frühstück mit Ausblick

Besondere Zeiten brauchen besonderen Input. Darum bietet Gaisberg mit der Sonderedition „Special 5“ eine Briefingserie mit hochkarätigen Persönlichkeiten zu aktuellen (Krisen-)Themen an – für alle, die neue Einblicke gewinnen und den Überblick bewahren wollen. Hier finden Sie weitere Informationen und können sich anmelden.

Zukunft! Welche Zukunft? Arbeitskultur im Wandel: Corporate Health als Erfolgsfaktor Unübersichtlicher Immobilienmarkt – wie entwickelt sich das Segment wirklich? Chefsache Cyber? Wie können wir trotz steigenden Wohlstands nachhaltiger leben?

Ins Gespräch kommen, ein Austausch auf Augenhöhe, den Blick in die Zukunft gerichtet – darum geht es beim „Frühstück mit Ausblick“. Expert*innen aus unterschiedlichsten Bereichen eröffnen neue Perspektiven, erklären Zusammenhänge und zeigen Lösungsansätze auf und stehen dann einem kleinen Kreis von Persönlichkeiten für die Diskussion zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen Ausblicke zu genießen und neue Einblicke zu gewinnen!

Beziehungskrise? So arbeiten Unternehmen und NPOs erfolgreich zusammen U-Ausschuss: Aufklärungsarbeit oder Inquisition? Klimawandel: Was kommt wirklich auf uns zu? Wohin sind all die Arbeitskräfte verschwunden? Eine kalte Dusche für die Energiewende? Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wir machen Inventur – des Denkens, der Organisation. Crisis overload: Wovor wir tatsächlich Angst haben sollten – und wovor nicht. Climate Litigation:  Der Wahrheitsbeweis für die unternehmenseigene Nachhaltigkeitspolitik Dekarbonisierung – Unternehmen in der Zwickmühle aus Zielsetzung und wirtschaftlicher Realisierbarkeit Klimaschutz: Jetzt wird´s echt ernst Social Media - Blessing or Curse Probleme lösen? Wir können das! Wenn Firmengeheimnisse Schlagzeilen machen Ist die digitale Zukunft ethisch? Über Maschinen und Moral Der digitale Newsroom – von der agilen Arbeitsmethode bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz So kann der Turnaround gelingen Mehr Transparenz bitte! Wie Unternehmen und Non-Profit-Organisationen erfolgreich zusammenarbeiten können Diversity Management in Unternehmen - Warum Vielfalt Vorteil ist Ist es wirklich so einfach? Umweltschutz neu gedacht – vom Aktionismus zur Aktion 2021. Was bringt das neue Jahr? (außer Corona, die dritte...) Better Leaders, better business: was Führungskräfte gerade jetzt wissen müssen Grün, Grüner, am Grünsten – welche Produkte es in Zukunft noch geben darf 10.000 Mandanten über YouTube- wie geht das? Die Weichen stellen für eine neue Generation von Unternehmen Corona: das Ende der globalen Lieferketten? Vor uns die wilden 20er: Das System kippt Mutig durch Krisen führen, wie geht das? Digital Health - Die digitale Pille für das Gesundheitssystem? Digitale Rechtskommunikation – Trends & Fails Digitalisierung: ja klar! Aber wie geht’s wirklich? Future Decision Making: Was sind die Highstakes der Zukunft? Zukunftsfähig wirtschaften, aber wie? An China führt kein Weg vorbei. Wie gehen wir damit um? Genehmigungsverfahren: Schneller = Besser? Wirtschaft: Kann diese Rechnung aufgehen? Demokratie als Alternative zu... Demokratie? Revolte der Shareholder? Wer sagt an in Europa? Die Justiz begreifbar machen: Was kann und darf sie sagen? Hört auf, Innovationstheater zu spielen! Warum Demokratie auf dem Spiel steht DSGVO: neue Herausforderung für Kommunikationsexperten Deutscher Wirtschaftsgrundschutz: Ein Notfallkoffer für KMUs Politik-Insights mit Claus Leggewie: Warum wir ein neues Politik-Verständnis brauchen Achtung Baustelle! Leading Innovation: Wie Unternehmen eine echte Innovationskultur entwickeln Fans, Fake-News und Framing: Lehren aus dem US-Wahlkampf für Digital Public Affairs Unsere Hochleistungsgesellschaft: Was wir (nicht) schaffen, schafft uns Industriearbeit im Jahr 2025: allein mit Robotern in der Fabrik? Stell dir vor, die Welt ist postfaktisch - und keiner geht hin...? Digitalisierung der Finanzindustrie – das Ende der Hausbank? Warum wir ein anderes Europa brauchen? Sharing is Caring – die Zukunft der Medizin Cyber Security: Digitalisierung als Bedrohungsszenario? Denn sie wissen nicht, was sie tun sollen! Rettet unsere Anleger! Übernahmen im Mittelstand: Der M&A-Markt im Aufwind Die Zukunft des Strommarktes – Trends und Handlungsfelder zur Energiewende Die große Gefahr sich vor dem Falschen zu fürchten – und wovor wir uns wirklich fürchten sollten Wachstumsmotor „Createups“  – Wie neue Unternehmen den Markt umdrehen und was etablierte daraus lernen können. Scheideweg Komplexität: Warum Unternehmen „Komplexithoden“ brauchen Von der Trainierbarkeit von Herz und Hirn: Kann Wirtschaft menschlicher werden? Pride and Prejudice? Das zwiespältige Verhältnis von Europa und den USA Können Mütter den Terrorismus stoppen? Eine gemeinsame Sprache – Utopie oder Notwendigkeit? Good Bank, Bad Bank –  Die Rolle der Banken als Partner für die Realwirtschaft Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke Medialer Doppelpass – Fußball als kommunikative Herausforderung China – Situation und Perspektiven des neuen weltpolitischen Akteurs Unter Druck gelassen bleiben – Achtsamkeit als Schlüssel zur (Selbst-)Führung Future of work: Wie gestalten wir die Zukunft der Arbeit? Von der Angst, Entscheidungen zu treffen Geistiges Eigentum: Mehr Innovation durch Monopole, Open Source oder gar Copy/Paste? Next Level Enterprise: Wie führt man Unternehmen der Zukunft? Wem vertrauen Sie? Zivilkapitalismus – die Marktmacht des Einzelnen Blackout – Was einen Kuhstall, ein Krankenhaus und eine Bank verbindet R.I.P. Privacy? Kann man Gesundheit managen? Lust an Leistung Japan – Soft Power oder Auslaufmodell? Was Hacker antreibt und wie man sich vor ihren Angriffen schützt. Investigativer Journalismus oder Verdachtsberichterstattung? Social Business: An alternative for a better future? Was ist Verantwortungsethik und wie können wir unsere Zukunft mit dem heutigen Tun gestalten? Afrika – quo vadis? 3D-Druck: Jetzt ist Schicht! Die Wichtigkeit des Vergessens in digitalen Zeiten Cultural relevance – trends in art investments and their consequences Warum es heute so kompliziert ist, eine Haltung zu haben. Gesamtbild der globalen Veränderung. Eine siebendimensionale Gesamtschau. Wie kann man das Wissen, das in einer Organisation vorhanden ist, als Wert erkennen und nutzbar machen?