Wenn's ums Ganze geht
10. September 2013  |  Frühstück mit Marc Elsberg

Blackout – Was einen Kuhstall, ein Krankenhaus und eine Bank verbindet

In unserer modernen, auf Effizienz getrimmten Gesellschaft sind sämtliche Lebensbereiche aufs engste miteinander vernetzt und vielfach voneinander abhängig. In seinem Thriller „Blackout – Morgen ist es zu spät“ beschreibt der Bestseller-Autor Marc Elsberg die Folgen eines lang andauernden Stromausfalles durch einen Hackerangriff auf das europäische und amerikanische Stromnetz. Auf Basis sorgfältig recherchierter Fakten entwickelt er ein fiktives, aber erschreckend realistisches Szenario des totalen Blackouts.

Wie komplex unser System geworden ist, wie selbstverständlich wir davon ausgehen, dass die täglichen Abläufe funktionieren, hinterfragt Elsberg mit seinem Buch und wirft gleichzeitig beunruhigende Fragen auf, was mit einer Gesellschaft und ihrem Zusammenhalt passiert, wenn nichts mehr geht.

Marc Elsberg

Marc Elsberg wurde 1967 in Wien geboren. Von 1995 bis 2003 lebte er in Hamburg. Er arbeitete in Österreich und Deutschland als Kreativer und strategischer Planer in der Werbung. Für die Tageszeitung „Der Standard“ gestaltete er eine Kolumne. 2012 erschien sein Thriller "Blackout - Morgen ist es zu spät", der monatelang auf verschiedenen Bestsellerlisten stand (bzw. steht; Stand: 29. Juli 2013 Top 10 Spiegel-Bestsellerliste Taschenbuch). „Blackout – morgen ist es zu spät“ wurde bereits in mehrere Sprachen übersetzt und entwickelte sich speziell in Japan zu einem großen Erfolg. In Deutschland wurde "Blackout - Morgen ist es zu spät" von einer hochkarätigen Jury zum "Wissensbuch des Jahres 2012" (Kategorie "Unterhaltung") gekürt. Marc Elsberg lebt in Wien. Er ist gefragter Referent und Diskussionspartner für Politik und Wirtschaft. Derzeit entsteht sein neuer Roman.



zurück zur Übersicht