
Die Zukunft des Strommarktes – Trends und Handlungsfelder zur Energiewende
Sichere Energieversorgung ist für uns selbstverständlich geworden. Ständig nutzen wir elektronische Geräte, öffentliche Verkehrsmittel und werden rund um die Uhr mit Strom und Gas versorgt. Doch welche Veränderungen kommen auf uns zu?
Die Energiebranche befindet sich im Wandel[nbsp]– hin zu 100% Erneuerbaren Energien, intelligenter Vernetzung, Digitalisierung, Dezentralisierung und einer neuen Form der Kundenorientierung. Anhand der Diskussion von Trends und Handlungsfeldern zur Energiewende wird ein (Aus-)Blick auf den Strommarkt der nächsten 20 Jahre gegeben und unter anderem folgenden Fragen und Herausforderungen auf den Grund gegangen:
- Wie wird sich das Stromsystem in Zukunft entwickeln?
- Warum braucht es einen neuen Energiewende-Markt?
- Welche technischen Optionen – von Netzen bis Speichern – werden im neuen Stromsystem eine wichtige Rolle spielen?
- Welche Ansätze und Implikationen ergeben sich für die Energiewirtschaft der Zukunft?
Der Energieexperte Dr. Christian Redl, Teil des European Energy Cooperation Teams von Agora Energiewende, spricht beim kommenden Frühstück mit Ausblick über die größten Trends und Herausforderungen des zukünftigen Strommarktes.
Dr. Christian Redl
Dr. Christian Redl ist Teil des European Energy Cooperation Teams von Agora Energiewende. Sein inhaltliches Arbeitsgebiet umfasst die Energiewende im Stromsektor, regionale Kooperation und Strommarktdesign im regionalen Kontext des Pentalateralen Energieforums (Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande und Schweiz). Vor seinem Eintritt bei Agora Energiewende war er für ein internationales Energieberatungsunternehmen in den Niederlanden im Bereich Strommarktdesign, Stromsystemplanung und Erneuerbaren-Integration tätig. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Wien, wo er zu Energieszenarien und Dekarbonisierungsroadmaps forschte. Er studierte an der Technischen Universität Wien und promovierte im Bereich Energiewirtschaft.
zurück zur Übersicht