
Digitalisierung der Finanzindustrie – das Ende der Hausbank?
Kaum eine andere Branche durchlebt derzeit so gravierende Änderungen wie die Bankenbranche. Strenge Regulierung, nach oben geschraubte Eigenkapitalerfordernisse, jährlicher Stresstest und Nullzinspolitik der EZB lauten die aktuellen Herausforderungen.
Die wahre Herausforderung droht dabei aus dem Fokus zu geraten: Die rasante[nbsp]Änderung des Kundenverhaltens ist der[nbsp]eigentliche Stresstest für die Bankenwelt. FinTechs, schlanke Start-Up-Unternehmen mit IT-Know how, schicken sich an, die gesamte Branche zu revolutionieren. Die zentrale Frage ist: Brauchen die Kunden künftig noch eine Hausbank oder reicht die best-bewertete Banking-App?
Mit seinem neuen Buch „Digitalisierung der Finanzindustrie“ widmet sich Dr. Thomas Puschmann dieser Entwicklung. Puschmann ist Direktor des Swiss FinTech Innovation Lab an der Universität Zürich und Gründer von Fintech Innovations.
Gemeinsam mit seinem Co-Autor Dr. Rainer Alt vertritt er drei Kernthesen: 1) Die Implikationen der Digitalisierung reichen von schrittweisen Verbesserungen bis hin zu radikalen Veränderungen. 2) Die Auswirkungen der Digitalisierung betreffen in wachsendem Maße die gesamte Wertschöpfungskette der Banken. 3) Die Digitalisierung der Finanzindustrie hat das Potenzial, Veränderungen bestehender Branchenstrukturen herbeizuführen.
Beim Frühstück mit Ausblick wird Thomas Puschmann sein neues Buch vorstellen und aufzeigen, dass die Digitalisierung für etablierte Finanzdienstleister neben Gefahren auch eine Vielzahl an Chancen bietet.
Thomas Puschmann
Dr. Thomas Puschmann ist Direktor des Swiss FinTech Innovation Lab an der Universität Zürich. Gleichzeitig ist er Gründer von Fintech Innovations und war zuvor in der Geschäftsleitung der Unternehmensberatung „The Information Management Group“ und ESPRiT Consulting. Puschmann studierte Management- und Informationswissenschaften an der Universität Konstanz, promovierte an der Universität St. Gallen und habilitierte als Leiter des Competence Center Sourcing in der Finanzindustrie der Universitäten Leipzig und St. Gallen.
zurück zur Übersicht