
Geistiges Eigentum: Mehr Innovation durch Monopole, Open Source oder gar Copy/Paste?
Ideen und Erfindungen können wertvoll und begehrt sein – so wertvoll, dass sie sogar geklaut werden. Dagegen kann man etwas tun, indem man sich Marken, Patente oder Urheberrechte sichert.
Doch kann man sich in Zeiten des Internets und einer immer enger vernetzten Weltwirtschaft tatsächlich vor Produktpiraterie, Fälschungen und illegalen Downloads wirklich und wirksam schützen?
Ist der Schutz geistigen Eigentums noch immer Voraussetzung für Innovation oder ist dies in Zeiten von Open Source und Crowd Intelligence ein überholtes Konzept?
Nach wie vor gilt China als Hauptherkunftsland von gefälschten Waren aller Art. Unser Gast Thomas Pattloch hat dem chinesischen Piraterie-Drachen mehrere Jahre ins Auge geblickt: als Rechtsanwalt in Shanghai und anschließend als Intellectual Property-Officer der Europäischen Kommission in Peking. Inzwischen ist Pattloch nach Europa zurückgekehrt und Partner bei der internationalen Sozietät Taylor Wessing in München, wo er sich auf die Bereiche Geistiges Eigentum und Technologietransfer mit besonderem Bezug auf China spezialisiert hat.
Welche Strategien für international agierende Unternehmen erfolgversprechend sind, um ihre Innovationen zu schützen, und wie die Zukunft von geistigem Eigentum beschaffen sein kann, darüber wird Thomas Pattloch beim Frühstück mit Ausblick referieren und diskutieren.
Rückblick Frühstück mit Ausblick mit Thomas Pattloch
Thomas Pattloch
Thomas Pattloch studierte Rechtswissenschaften in München und spezialisierte sich auf chinesische „Intellectual Property Rights“. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Asienabteilung am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht. Nach seiner Promotion war er als Rechtsanwalt in Shanghai tätig. Vor seiner Tätigkeit als Partner bei der internationalen Sozietät Taylor Wessing war er der Intellectual Property-Officer der Europäischen Kommission in Beijing in China.
back to the overview