
Warum wir ein anderes Europa brauchen?
Europa steckt in einer Dauerkrise – so der allgemeine Befund, der durch das Brexit-Votum, die Flüchtlingssituation und das Erstarken von nationalen bzw. nationalistischen Kräften in den Mitgliedstaaten bestätigt scheint. Wie wird es mit Europa weitergehen? Ist das Projekt einer politischen Union gescheitert oder schaffen es die europäischen Staaten, sich neu zu erfinden?
Mit ihrem Buch „Warum Europa eine Republik werden muss: Eine politische Utopie“ hat die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot nicht nur eine präzise Analyse der Schwachstellen der EU geliefert, sondern auch wertvolle Denkanstöße, wie wir Europa neu denken können. Dabei nimmt sie uns alle in die Pflicht – die Bürgerinnen und Bürger der EU, die die Verantwortung für Europa wieder selbst übernehmen sollten.
Ulrike Guérot studierte Politologie, Geschichte und Volkswirtschaft. Seit über zwanzig Jahren arbeitet Guérot in verschiedenen europäischen Think Tanks. Seit 2013 ist sie Direktorin des European Democracy Labs in Berlin. Die Leitidee des Labs ist die Neubegründung Europas als Republik, basierend auf dem Grundsatz der politischen Gleichheit für alle europäischen Bürgerinnen und Bürger. Seit April 2016 ist Guérot Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität in Österreich.
Ulrike Guérot
Ulrike Guérot studierte Politologie, Geschichte und Volkswirtschaft. Seit über zwanzig Jahren arbeitet Guérot in verschiedenen europäischen Think Tanks. Mit ihrem Buch „Warum Europa eine Republik werden muss: Eine politische Utopie“ hat die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot nicht nur eine präzise Analyse der Schwachstellen der EU geliefert, sondern auch wertvolle Denkanstöße, wie wir Europa neu denken können. Seit 2013 ist sie Direktorin des European Democracy Labs in Berlin. Die Leitidee des Labs ist die Neubegründung Europas als Republik, basierend auf dem Grundsatz der politischen Gleichheit für alle europäischen Bürgerinnen und Bürger. Seit April 2016 ist Guérot Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität in Österreich.
zurück zur Übersicht