
Wer sagt an in Europa?
Eher düster starten wir ins Brexit- und Europawahljahr 2019. Die Karten werden neu gemischt. Wo werden die künftigen Zentren der Macht sein innerhalb der EU? Wer wird mit wem kooperieren – und zu welchem Zweck? Werden wir die europäische Integration stückchenweise zu Grabe tragen oder gibt es doch Möglichkeiten für neue, vielleicht unkonventionelle Allianzen?[nbsp]
Im Frühstück mit Ausblick gab Europa-Expertin Verena Ringler Einblicke hinter die Kulissen der aktuellen europäischen Kooperation sowohl staatlicher als auch nicht-staatlicher Akteure. Sie zeigte künftige Entwicklungen in Europa auf – und was wir aus der europäischen Integration machen können.
Verena Ringler
Die gebürtige Tirolerin Verena Ringler gründete 2005 die Projektboutique European Commons. Sie entwickelt und realisiert Dialog- und Kooperationsprojekte mit Entscheiderinnen und Entscheidern zu europäischen Zukunftsfragen. Ringler verfügt über langjährige Erfahrungen in EU-Diplomatie (Team Solana in Pristina 2006 – 2009) und im internationalen Magazinjournalismus (Redaktionsmitglied Foreign Policy 2002-2006). In den vergangenen fünf Jahren baute sie das Europaprogramm der deutschen Stiftung Mercator auf und aus. Sie gewann einen EU Young Journalist Award, schreibt die monatliche Kolumne „Europa verpflichtet“ (www.datum.at) und im Buch „Realistic Hope“ (Amsterdam University Press, 2018) erschien zum Jahreswechsel ihr Beitrag zu globaler Leadership.
zurück zur Übersicht